Header-SliderHeader-SliderHeader-SliderHeader-SliderHeader-Slider
SitemapTransparenter SpacerLage der GemeindeTransparenter SpacerImpressumTransparenter SpacerDatenschutzerklärung

Suche:


Wetter in Sand am Main

Veranstaltungskalender

Herzlich willkommen auf der Homepage der Gemeinde Sand a. Main

Einwohnermeldeamt nur eingeschränkt erreichbar

Von Montag, 23.06.2025 bis Mittwoch, 25.06.2025 ist das Einwohnermeldeamt mit Passamt wegen EDV-Arbeiten nur eingeschränkt erreichbar.

Wir bitten um Beachtung!

Verwaltung am Weinfestdienstag geschlossen

Die Verwaltung ist am Weinfestdienstag, den 15. Juli 2025, ganztägig geschlossen.

Wir bitten um Beachtung!

Finanzamt Zeil a.Main & Außenstelle Ebern

„Das Finanzamt Zeil a. Main und die Außenstelle Ebern sind am Dienstag, 01. Juli 2025
ganztags geschlossen und telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.“


ILE Lebensregion+ Familienfest

Ein Fest für die ganze Region
„Ein wunderbarer Tag für alle Gemeinden unserer Lebensregion+ - mit viel Spiel und Spaß für die ganze Familie.“ Mit diesen Worten brachte ILE-Managerin Ulla Schmidt die Stimmung beim großen Familienfest am 24. Mai auf den Punkt. Zahlreiche Besucher aus allen elf Mitgliedsgemeinden folgten der Einladung und erlebten auf dem Schlossgelände in Oberschwappach ein buntes, abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.
weiter

Krönung der neuen Sander Weinprinzessin

Für mindestens zwei Jahre darf nun Anna Rippstein (links) als neue Sander Weinprinzessin die Krone tragen, die sie aus den Händen ihrer Vorgängerin Anna-Lena Sünkel (Mitte) überreicht bekam. Die festliche Zeremonie moderierte die ehemalige Sander Weinprinzessin Anna-Lena Gottschalk (rechts).

In festlicher Atmosphäre verabschiedete das Organisationskomitee des Sander Altmain-Weinfestes am Wochenende die bisherige Weinprinzessin Anna-Lena Sünkel und begrüßte zugleich ihre Nachfolgerin, die 18-jährige Anna Rippstein. Die feierliche Zeremonie fand in der Festscheune des Weinguts A. & E. Ripstein statt und war für die rund 70 geladenen Gäste ein emotionaler und gleichzeitig freudiger Moment. Alleine zwei Dutzend amtierende und ehemalige Weinprinzessinnen aus ganz Franken ließen es sich nicht nehmen, die Krönungsfeier in Sand mitzuerleben.
weiter


Als Dank für ihr Wirken überreichte der Vorsitzende des Weinfest-Organisationskommitees, Mario Mirco Mahr, ein Präsent an die scheidende Weinprinzessin Anna-Lena-Sünkel.
Rund zwei Dutzend amtierende und ehemalige Weinprinzessinnen aus ganz Franken ließen es sich nicht nehmen, die Krönungsfeier in Sand mitzuerleben.

Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 19. Mai 2025

Im Einmündungsbereich Lerchenweg / Weidenstraße konnte die Müllabfuhr bereits mehrmals nicht in die Sackgasse einfahren, weil geparkte Autos dem großen Fahrzeug den Weg versperrte.

Die Parksituation im Lerchenweg im Einmündungsbereich der Weidenstraße war ein Thema in der Sander Gemeinderatssitzung am Montag.
Zweiter Bürgermeister Julian Müller leitete die Sitzung und erklärte, dass die Gemeindeverwaltung von der Entsorgunsfirma informiert wurde, dass die Müllfahrzeuge die Weidenstraße aufgrund von parkenden Autos im Einmündungsbereich nicht mehr befahren können. Laut Angaben der Müllabfuhr war dies bereits bei den letzten drei Abholterminen der Fall. Die Fahrer mussten die Mülltonnen manuell hinter dem Fahrzeug herziehen und an zentraler Stelle entleeren, was einen erheblichen Mehraufwand darstellt, der künftig nicht mehr geleistet werden kann.
Wie die Firma weiterhin mitteilte, werden Mülltonnen ab sofort stehen gelassen, wenn die Durchfahrt weiterhin blockiert ist. Durch die Gemeindeverwaltung konnte erreicht werden, dass die Tonnen bei der vergangenen Leerung noch ein letztes Mal unter erschwerten Bedingungen entleert wurden. Ab der nächsten Abfuhr wird nun eine uneingeschränkte Durchfahrt erwartet.

Neben der problematischen Müllentsorgung stellt die aktuelle Situation auch eine ernsthafte Gefährdung im Ernstfall dar. Gemeinderat Johannes Krines betonte, dass auch Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge im Notfall nicht in die Straße einfahren können. In Abstimmung mit dem Landratsamt Haßberge wurde beschlossen, zunächst auf verkehrsrechtliche Maßnahmen wie ein Haltverbot zu verzichten. Stattdessen wurden die Anwohnerinnen und Anwohner in einem Schreiben über die Problematik informiert und eindringlich gebeten, ihre Fahrzeuge so zu parken, dass auch größere Fahrzeuge ungehindert durchkommen.

Die Parksituation in der Weidenstraße wird weiterhin genau beobachtet. Auch die Entsorgungsfirma wurde gebeten, Rückmeldung zu geben, falls es erneut zu Behinderungen kommt. Sollte sich die Lage nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums verbessern, plant die Gemeindeverwaltung, an der Einmündung Weidenstraße/Lerchenweg beidseitig ein eingeschränktes Haltverbot einzurichten. Die Gemeindeverwaltung appelliert an das Verantwortungsbewusstsein aller Verkehrsteilnehmer. Nur durch rücksichtsvolles Parken kann eine zuverlässige Entsorgung und vor allem die Einsatzfähigkeit von Feuerwehr und Rettungsdienst gewährleistet werden.

Nach einer nichtöffentlichen Diskussion im Vorfeld der Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig Vereinbarungen zur Übernahme der Trägerschaft über den Betrieb der Kindertageseinrichtungen St. Nikolaus und St. Martin mit dem Caritasverband Haßfurt abzuschließen. Die Gemeinde übernimmt das anfallende Defizit zu 100 Prozent. Auf den Eigenanteil des Trägers wird verzichtet. Vor Abschluss der Verträge soll geprüft werden, ob die beiden vorhandenen Betriebsstätten zu einer zusammengelegt werden können.

Ebenfalls einstimmig genehmigte der Gemeinderat zwei Veranstaltungen für das Jahr 2026 in der Sport- und Kulturhalle unter Berücksichtigung und Einhaltung der Richtlinien für die Nutzung der Halle bei Veranstaltungen. Jeweils mit Barbetrieb veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Sand eine „FaschingsWarm-Up-Party“ am 24. Januar 2026 und der 1. SKK Alle Neun Sand am 13. Februar 2026 ebenfalls ein Faschingsevent.
Bild und Text: Christian Licha

Feierliche Einweihung des Bernhard-Strohmenger-Platzes

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich am Samstagabend zur feierlichen Einweihung des neuen Bernhard-Strohmenger-Platzes im Herzen von Sand. Mit der Benennung dieses Platzes ehrt die Gemeinde das jahrzehntelange Wirken von Pfarrer Bernhard Strohmenger, der von 1972 bis 2008 als Seelsorger in Sand tätig war.

Die offizielle Eröffnung übernahm der 2. Bürgermeister Julian Müller, der in seiner Ansprache die Verdienste Strohmengers würdigte. „Pfarrer Strohmenger war ein Seelsorger mit ganzem Herzen, der nicht nur den Glauben verkündet, sondern ihn auch gelebt hat. Er war ein Brückenbauer, der das Miteinander aller Generationen und Konfessionen in unserer Gemeinde gefördert hat“, betonte Müller. Er erinnerte dabei auch an Strohmengers großes Engagement für die Kindergärten, den Umbau des Schwesternhauses und die Begleitung der älteren Generation durch Seniorennachmittage und Ausflüge.

„Mit diesem Platz wollen wir sein Andenken lebendig halten und einen Ort schaffen, der - ganz in seinem Sinne - für Begegnung, Gemeinschaft und Zusammenhalt steht“, so Müller weiter.

Besonders erfreut zeigte sich die Gemeinde über den Besuch von Bernhard Strohmengers Bruder, der eigens für diese feierliche Stunde nach Sand gereist war, um der Eröffnung persönlich beizuwohnen.

Im Anschluss an die Eröffnung segnete Pfarrer Michael Erhardt den neuen Platz. Er erinnerte an Strohmengers Wirken und sprach den Segen für alle Menschen aus, die diesen Platz künftig nutzen und beleben werden.

Die Gemeinde Sand lud im Anschluss alle Anwesenden zu einem Sektempfang ein, bei dem Erinnerungen ausgetauscht und das Vermächtnis von Pfarrer Strohmenger in vielen Gesprächen nochmals lebendig wurde.

Mit dem Bernhard-Strohmenger-Platz bleibt der Name und das Lebenswerk eines besonderen Pfarrers und Ehrenbürgers von Sand a. Main auch für künftige Generationen sichtbar und erlebbar.

Terminvereinbarung Bauamt

Bei Fragen rund um das Thema Bauen steht Ihnen neben Frau Leonie Mahr nun Frau Tina Hellwig als Bautechnikerin für Bauanfragen und ähnliches an folgenden Tagen zur Verfügung:

dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr,
donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Damit Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeitet werden kann, ist es ratsam, vorab konkrete Termine mit dem Bauamt unter der Tel.-Nr. 09524/ 82 22 22 und 82 22 25 oder über die Emailadresse bauamt@sand-am-main.de zu vereinbaren.

Bürgerbeteiligung ist ein Schlagwort, dass wir in allen Kommunen verwenden. Die BEG Haßberge ist ein gelungenes Beispiel für Bürgerbeteiligung.

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Sand a. Main

Vorläufige Redaktionsrichtlinien für die Sander Gemeindenachrichten

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer

Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
weiter


Kommunale Verkehrsüberwachung

Frau Rennert von der Kommunalen Verkehrsüberwachung der Gemeinde Knetzgau, Gemeinde Sand a. Main, der Stadt Zeil a. Main, der VG Ebern und der Stadt Königsberg ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Mail: verkehr@knetzgau.de
Tel.: 09527 - 79-31
Fax: 09527 - 79-43
Sprechzeit im Rathaus Knetzgau:
Montag von 8.00 bis 10.00 Uhr und
Donnerstag von 08.00 bis 11.00 Uhr

 
Internetagentur nea-net internetservice GmbH