Die Gemeinde Sand a. Main hat das Audit zur Überflutungsvorsorge für Hochwasser und Starkregen am 13. Und 14.März 2023 erfolgreich durchgeführt. Dies war nur möglich, da alle TeilnehmerInnen engagiert mitwirkten. Neben den Verantwortlichen der Gemeinde (Bürgermeister, Gemeinderäte, Rathaus, Bauhof, Feuerwehr) waren auch eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen (WWA) beteiligt.
Zwei erfahrene Hochwasser-Experten der DWA (= Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) moderierten die Besprechung und teilten wertvolle Informationen und praktische Tipps mit, auf die die Verantwortlichen und die Bevölkerung zurückgreifen können.
Die jüngsten Starkregenereignisse und Flutkatastrophen in Deutschland, vor allem im Juli 2021 zeigen, dass die Themen „Hochwasser“ und „Starkregen“ von sehr hoher Aktualität sind und dass zukünftig im Zuge des Klimawandels sogar noch stärker bearbeitet werden müssen. Dies erfordert bei den Verantwortlichen und in der Bevölkerung eine hohe Sensibilisierung und die Bereitschaft zur Anpassung bzw. Bewältigung derartiger Ereignisse.
weiter
Im Alter vom 85 Jahren ist am Wochenende der Ehrenbürger der Gemeinde Sand a. Main und langjährige Ortspfarrer der Pfarrei St. Nikolaus, Herr Pfarrer Bernhard Strohmenger, in Mellrichstadt verstorben. Pfarrer Strohmenger war 36 Jahre lang Pfarrer in Sand. Seine letzten Jahre verbrachte Pfarrer Strohmenger in seinem Heimatort Mellrichstadt. Dort half er, so lange es seine Kräfte noch zuließen, in der Seelsorge mit aus.
„Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, initiiert das Heimatministerium gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken einen „Heimat.Erlebnistag“. In ganz Bayern finden für alle Bürgerinnen und
Bürger Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen statt. Ehrenamtliche, vor allem Heimatpfleger, Geschichtsvereine, Museen und Feldgeschworenenverbände bieten in diesem Rahmen verschiedene Veranstaltungen an. Die Themen sind vielfältig: Ortsgeschichte, Traditionen, Bräuche, Ehrenamt und vieles mehr stehen auf dem Programm. Lassen Sie sich
überraschen!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Auf der Veranstaltungsseite unter Heimat.Erlebnistag finden Sie alle Angebote in unserer Region. Machen Sie mit und entdecken Sie unsere Region und unsere Kultur gemeinsam mit Ihren Mitbürgern auf eine ganz neue Art und Weise.“
Nach dreijähriger Pause lädt die Messe wieder dazu ein, die Region mit allen Sinnen zu erleben
Bereits zum fünften Mal findet 2023 die regionale Erzeuger- und Verbrauchermesse kulinea statt. Damit am Ende der Osterferien auch alles reibungslos läuft und den Messebesuchern in der Mehrzweckhalle am Tuchanger in Zeil ein breit gefächertes Sortiment regionaler Spezialitäten geboten werden kann, arbeitet das Organisationsteam der Kreisentwicklung intensiv an der Messevorbereitung. Schon jetzt ist klar: Wer sich auf kulinarische Entdeckungsreise durch die Region begeben will, kommt vom 14. bis 16. April 2023 voll auf seine Kosten. Rund 30 regionale Erzeugerinnen und Erzeuger werden ihre handgemachten, qualitativ hochwertigen Produkte anbieten, von traditionell bis modern.
Egal ob Urgetreide, Mehl und Backwaren, Obst und Gemüse in verschiedensten Variationen oder Öle und Hochprozentiges, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Und auch Körper und Geist kommen nicht zu kurz. Unter den Ausstellern sind sowohl bekannte Direktvermarktungsbetriebe, die von der ersten Stunde an Teil der kulinea sind, als auch neue Betriebe aus dem Landkreis Haßberge und der Region. Die Gäste haben die einmalige Gelegenheit, sich direkt mit den Erzeugerinnen und Erzeugern auszutauschen, Informationen zu Produkten und Herstellungsweisen aus erster Hand zu erfahren und die Vorteile regionalen Konsums mit allen Sinnen zu erleben. Damit die Besucherinnen und Besucher auch direkt vor Ort die regionalen Spezialitäten ausgiebig genießen können, plant das Organisationsteam der Kreisentwicklung am Landratsamt ausreichend Sitzgelegenheiten in der Messehalle ein.
Der Marktplatz regionaler Köstlichkeiten öffnet seine Tore am Freitag ab 13 Uhr, Samstag und Sonntag geht es bereits ab 10 Uhr los. Die Messetage enden jeweils um 18 Uhr. Unter www.kulinea.hassberge.de werden in den nächsten Wochen alle Ausstellerinnen und Aussteller präsentiert sowie wichtige und aktuelle Informationen zur kulinea veröffentlicht werden. Nach dem Coronabedingten Ausfall der kulinea 2022 können es Organisationsteam und Ausstellende kaum erwarten, bis die fünfte Auflage der Messe beginnt. Alle freuen sich auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher sowie viele schöne Gespräche und Begegnungen.
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
weiter
Frau Rennert von der Kommunalen Verkehrsüberwachung der Gemeinde Knetzgau, Gemeinde Sand a. Main, der Stadt Zeil a. Main, der VG Ebern und der Stadt Königsberg ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Mail: verkehr@knetzgau.de
Tel.: 09527 - 79-31
Fax: 09527 - 79-43
Sprechzeit im Rathaus Knetzgau:
Montag von 8.00 bis 10.00 Uhr und
Donnerstag von 08.00 bis 11.00 Uhr
Gemeinde Sand a. Main
Kirchplatz 2
97522 Sand a. Main
Tel. 09524 - 82 22 0
Fax 09524 - 82 22 50
E-Mail: gemeinde@sand-am-main.de