Header-SliderHeader-SliderHeader-SliderHeader-SliderHeader-Slider
SitemapTransparenter SpacerLage der GemeindeTransparenter SpacerImpressumTransparenter SpacerDatenschutzerklärung

Suche:


Wetter in Sand am Main

Veranstaltungskalender

Herzlich willkommen auf der Homepage der Gemeinde Sand a. Main

Verwaltung am Weinfestdienstag geschlossen

Die Verwaltung ist am Weinfestdienstag, den 15. Juli 2025, ganztägig geschlossen.

Wir bitten um Beachtung!

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 02.07.2025

In Sand wird im Bereich der Kreuzung Weidenstraße/Lerchenweg ein eingeschränktes Halteverbot eingerichtet. Ziel ist es, dauerhaft eine ausreichende Durchfahrtsbreite für Entsorgungs- und Einsatzfahrzeuge zu gewähren.

In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats Sand stand die angespannte Verkehrssituation an der Kreuzung Weidenstraße/Lerchenweg im Mittelpunkt. Das Gremium beschloss nun die Einführung eines eingeschränkten Halteverbots in diesem Bereich.
Die Entsorgungsfirma hatte der Gemeindeverwaltung bereits Ende April mitgeteilt, dass ihre Müllfahrzeuge die Weidenstraße mehrfach nicht mehr befahren konnten. Grund dafür waren zugeparkte Fahrbahnränder, die die Durchfahrt unmöglich machten. Die Folge war ein erheblicher Mehraufwand für das Personal, das gezwungen war, Mülltonnen manuell über längere Strecken zu transportieren. Die Firma kündigte an, künftig auf die Leerung zu verzichten, wenn sich an der Situation nichts ändere.
Neben der erschwerten Müllabfuhr wurde auch die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge als kritisch eingestuft. In einem Informationsschreiben wurden die Anwohner bereits eindringlich gebeten, künftig auf korrekte Parkweise zu achten. Doch auch nach einer einmonatigen Beobachtungsphase durch die Verwaltung zeigte sich keine Besserung.
Die Gemeinde reagierte nun mit einem Beschluss. Im Bereich der Kreuzung Weidenstraße/Lerchenweg wird ein eingeschränktes Halteverbot eingerichtet. Ziel ist es, dauerhaft eine ausreichende Durchfahrtsbreite für Entsorgungs- und Einsatzfahrzeuge zu gewährleisten. Die Gemeindeverwaltung wurde mit der verkehrsrechtlichen Anordnung sowie der Koordination der Beschilderung beauftragt.

Bürgermeister Jörg Kümmel informierte den Gemeinderat darüber, dass der ursprünglich für dieses Jahr geplante Baubeginn zur Sanierung der Hauptstraße verschoben wird. Zwar könnten die Arbeiten am Kanalsystem grundsätzlich starten, jedoch bestehen noch zu viele Unklarheiten bezüglich Bauablauf, Umleitungsplanung und Einbindung des öffentlichen Nahverkehrs. Ein zusätzlicher Aspekt, der die Planung verzögert, ist das in Aussicht gestellte Nahwärmenetz. Da ein nachträglicher Einbau technisch und wirtschaftlich kaum realisierbar wäre, will die Gemeinde zunächst alle offenen Fragen klären. Der Start der Sanierungsarbeiten ist nun für das Jahr 2026 angesetzt. Diese Vorgehensweise soll die Belastungen für die Bürger möglichst gering halten.

Auch genehmigte der Gemeinderat einstimmig den Antrag des Patenbataillons der Bundeswehr aus Veitshöchheim, am 18. September 2025 um 15:00 Uhr ein öffentliches Gelöbnis in Sand abzuhalten. Als Veranstaltungsort wurde der Weinfestplatz am Altmain gewählt. Die Gemeinde stellt das Gelände kostenfrei zur Verfügung. Damit wird Sand erneut Schauplatz einer bedeutenden öffentlichen Zeremonie, die den Schulterschluss zwischen Bundeswehr und Zivilgesellschaft symbolisiert.

Text & Bild: Christian Licha

Aktueller Hinweis zum Sander Baggersee

Sehr geehrte Badegäste,

durch das Gesundheitsamt des Landratsamtes Haßberge wurde am 27.06.2025 mitgeteilt, dass aufgrund einer Kontrolluntersuchung am 25.06.2025 das Wasser im Baggersee zum Baden geeignet ist.

Sollten Ihrerseits noch Fragen bestehen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


gez.
1. Bgm. Jörg Kümmel

Förderverfahren zur kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 25.3.2025 den Wärmeplan der Gemeinde Sand a. Main beschlossen.

Im Anhang ist der Abschlussbericht einsehbar.

Die Projektphase ist damit abgeschlossen und geht in eine 5-jährige Monitoring-Phase über, am Ende dieses Zeitraums erfolgt eine Evaluierung.

Bei Fragen zum Thema: Kontaktieren Sie uns unter m.zink@sand-am-main.de oder 09524/82 22 21 (Herr Zink).

Terminvereinbarung Bauamt

Bei Fragen rund um das Thema Bauen steht Ihnen neben Frau Leonie Mahr nun Frau Tina Hellwig als Bautechnikerin für Bauanfragen und ähnliches an folgenden Tagen zur Verfügung:

dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr,
donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr.

Damit Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeitet werden kann, ist es ratsam, vorab konkrete Termine mit dem Bauamt unter der Tel.-Nr. 09524/ 82 22 22 und 82 22 25 oder über die Emailadresse bauamt@sand-am-main.de zu vereinbaren.

Bürgerbeteiligung ist ein Schlagwort, dass wir in allen Kommunen verwenden. Die BEG Haßberge ist ein gelungenes Beispiel für Bürgerbeteiligung.

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Sand a. Main

Vorläufige Redaktionsrichtlinien für die Sander Gemeindenachrichten

Grundsteuerreform - Die neue Grundsteuer in Bayern

Neuregelung der Grundsteuer

Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.

Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
weiter


Kommunale Verkehrsüberwachung

Frau Rennert von der Kommunalen Verkehrsüberwachung der Gemeinde Knetzgau, Gemeinde Sand a. Main, der Stadt Zeil a. Main, der VG Ebern und der Stadt Königsberg ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Mail: verkehr@knetzgau.de
Tel.: 09527 - 79-31
Fax: 09527 - 79-43
Sprechzeit im Rathaus Knetzgau:
Montag von 8.00 bis 10.00 Uhr und
Donnerstag von 08.00 bis 11.00 Uhr

 
Internetagentur nea-net internetservice GmbH