Erneut gibt es eine personelle Veränderung im Sander Gemeinderat. In der Sitzung am Dienstag gab Edeltraud Schnapp ihren Rückzug aus dem Gremium mit Wirkung zum 20. September bekannt. Im Jahr 2014 wurde die 66-Jährige erstmals für die Liste CSU/ Freie Sander Wähler in das Kommunalparlament gewählt und bei der Wahl im März 2020 in ihrem Amt bestätigt. "Mein Rücktritt hat rein familiäre Gründe", betonte Edeltraud Schnapp, um anderen Spekulationen im Vorfeld jede Grundlage zu nehmen. Bürgermeister Jörg Kümmel dankte Edeltraud Schnapp für Ihr neunjähriges Wirken zum Wohle der Allgemeinheit und überreichte der scheidenden Gemeinderätin einen Blumenstrauß und ein kleines Präsent. Nach Auskunft des CSU-Ortsvorsitzenden und Gemeinderats Julian Müller, ist Elisabeth Goger Listennachfolgerin, die seit ihrer Amtszeit als Sander Weinprinzessin vor einigen Jahren einem breiten Publikum bekannt ist. In der nächsten oder übernächsten Sitzung soll die Vereidigung der neuen Gemeinderätin erfolgen, so Müller.
weiter
Booksharing bedeutet auf Deutsch nichts anderes als das freiwillige Teilen von Büchern. Mittlerweile teilen wir Menschen alles Mögliche miteinander. Wir teilen unsere Erlebnisse und unsere Interessen in den sozialen Medien, verleihen Werkzeug an unseren Nachbarn und durch den neuen öffentlichen Bücherschrank können zukünftig nun auch Bücher miteinander geteilt werden.
Im Jahr 2020 zum ersten Mal von Erika Mattheus angeregt, wurde die Idee eines öffentlichen Bücherschranks von Gemeinderat Stefan Rippstein (öha) im Februar 2022 erneut aufgenommen und für 2023 letztlich auch beantragt.
Der Bücherschrank an der Bushaltestelle am Kirchplatz ist nun aufgestellt und wurde im Rahmen der Kleinprojekte des Regionalbudgets der Lebensregion plus mit über 5.000,00 € gefördert.
Er ermöglicht es Bücher, die daheim nicht mehr gelesen werden, mit anderen Bürgerinnen und Bürgern zu teilen und liefert somit einen kleinen Beitrag, unser Leben etwas nachhaltiger zu gestalten.
Wir hoffen auf rege Nutzung durch die Sanderinnen und Sander und viele Stunden Lesespass.
Aufgrund anfallender Forstarbeiten ist der historische Steinbrecher-Wanderweg zwischen Sand und Oberschleichach vorübergehend auf einer Strecke von ca. 700 m gesperrt. Die Dauer der Arbeiten konnte bislang noch nicht benannt werden.
Eine Umleitung des betroffenen Abschnitts im Nordhang des Ebersbergs wurde bereits ausgeschildert. Wir bitten die Sperrung zu beachten.
• Schäden an der Mainflutbrücke in Haßfurt früher behoben
• Staatsstraße St 2275 kann bereits am 25.09.2023 für den Verkehr freigegeben werden
Seit Mitte August finden Gewährleistungsarbeiten auf der Mainflutbrücke in Haßfurt statt. Die Brücke ist deshalb seither voll für den Verkehr gesperrt. Der Grund für die Arbeiten war das Auftreten von Blasen und Unebenheiten im Asphalt, die auf Fehler beim Einbau der Bitumenschweißbahn und des Gussasphalts zurückzuführen sind.
Erfreulicherweise kann nun der Verkehr doch bereits früher für den Verkehr frei gegeben werden. Aufgrund des hohen Engagements der ausführenden Firmen in den vergangenen Wochen sowie den zuletzt günstigen Witterungsverhältnissen kann die Staatsstraße nun bereits zum 25. September 2023, ab 06:30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden, also eine Woche früher als zunächst angenommen.
St 2276, Knetzgau – A 70: Sperrung aufgrund von Sanierungsmaßnahmen
Ab Montag, 11. September 2023, beginnen die Bauarbeiten an den Staatstraßen 2276 und 2427 von der Anschlussstelle der A 70 bei Knetzgau bis hin zum Verbindungsast der Staatsstraße 2277 nach Sand a. Main (sog. Schuko-Kreisverkehr). Hier wird die Fahrbahn einschließlich der Asphaltdeckschicht von Grund auf erneuert. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, werden zudem insgesamt drei Ampeln – zwei an der Anschlussstelle A 70 sowie eine an der Einmündung St 2276/Steinbruch – errichtet.
Die Arbeiten werden halbseitig unter einer Einbahnstraßenregelung durchgeführt: Der Verkehr von Zell am Ebersberg bzw. von der A 70 von Bamberg kommend kann während der Arbeiten dadurch immer auf Höhe des Rasthofs in Richtung Haßfurt (Knetzgau) von der St 2276 abfahren. Eine Zufahrt vom Autohof in die St 2276 ist wiederum nicht möglich. Die Einbahnstraßenregelung endet am EuroRastpark.
Die Gegenrichtung muss jeweils umgeleitet werden. So ist die Zufahrt zur A 70 vom Norden nur über die benachbarten Anschlussstellen Eltmann und Haßfurt möglich und Zell am Ebersberg kann nur über Sand am Main erreicht werden.
Der erste Bauabschnitt dauert zunächst bis voraussichtlich zum 22.10.2023. Es folgen dann noch zwei weitere Bauabschnitte unter ähnlich geregelter Einbahnstraßenregelungen. Die Bauarbeiten sollen planmäßig bis Weihnachten abgeschlossen sein.
Die Kosten der Baumaßnahmen belaufen sich auf ca. 1.645.000 € und werden vom Freistaat Bayern, der Autobahn GmbH und der Gemeinde Knetzgau getragen. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer sich auf die Sperrungen und die damit verbundenen Behinderungen einzustellen.
St 2275, Haßfurt – A 70: Schäden an Mainflutbrücke Haßfurt deutlich umfangreicher
Seit Mitte August finden Gewährleistungsarbeiten auf der Mainflutbrücke in Haßfurt statt. Die Brücke ist deshalb voll für den Verkehr gesperrt. Der Grund für die Arbeiten war das Auftreten von Blasen und Unebenheiten im Asphalt, die auf Fehler beim Einbau der Bitumenschweißbahn und des Gussasphalts zurückzuführen sind.
Aufgrund unerwartet großer Schäden und den ungünstigen Witterungsverhältnissen der letzten Zeit kann die Staatsstraße zum 11. September 2023 nicht wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Vollsperrung muss bis voraussichtlich 30. September 2023 bestehen bleiben.
Nachdem die Vollsperrung nun folglich nicht - wie ursprünglich vorgesehen - mit den Sommerferien endet, müssen die Busfahrpläne zum neuen Schuljahr kurzfristig angepasst werden. Die geänderten Pläne werden vor Schulbeginn separat bekannt gegeben.
Die Verkehrsteilnehmer können weiterhin die eingerichtete Umleitung nutzen und werden von südlich des Mains kommend entweder über die Horhäuser Brücke oder über Knetzgau nach Haßfurt geleitet. Der betroffene Verkehr der von Haßfurt nach Knetzgau möchte, wird über Osten, die St 2427, nahe Zeil a. Main nach Knetzgau umgeleitet. Die Zufahrt zum FC Haßfurt, über den Main kommend, sowie der Geh- und Radweg sind von der Vollsperrung der Mainflutbrücke nicht betroffen.
Wir bitten Arbeitnehmer, Schüler und Eltern sich bereits jetzt auf die Verkehrsbeeinträchtigungen einzustellen.
mit fünf Sitzungen in fünf Wochen hat unser Gemeinderat ein wahrlich straffes Programm noch vor der Sommerpause absolviert. Klimapolitische Maßnahmen wie die Abstimmung über laufende und zukünftige Maßnahmen zu den Energieeinsparungspotentialen der Gemeinde, der Beitritt zum Klimapakt des Landkreises Haßberge oder die Evaluation des durchgeführten Hochwasseraudits 2023 wurden vom Gremium ebenso behandelt wie die Verabschiedung des Haushalts, die Erweiterung der Vorkaufsrechtsatzung und die Erstellung der vorläufigen Redaktionsrichtlinien für die Sander Gemeindenachrichten.
weiter
Sich einfach einmal für einen Moment zurücklehnen und sich eine Ruhepause gönnen, um mit einem schönen Ausblick die Natur bewusster zu genießen. Wer bei schönem Wetter eine entspannende Wanderung mit einem tollen Blick über die Ortschaft Sand a. Main und das Maintal verbinden möchte, dem bietet die neue Panoramaschaukel auf dem Teilberg in Sand nun die ideale Möglichkeit dies auch zu tun.
Die Initiative für diese wunderbare Raststätte ging von unserem Wanderwart Udo Rhein aus, welcher im November 2022 die Anschaffung der Panoramaschaukel mit einer Förderanfrage beantragte.
Heute, knapp neun Monate später steht die Schaukel, welche in Zusammenarbeit mit dem Bauhof Sand errichtet wurde, an ihrem Platz am bestehenden Parkplatz Richtung Motorsportclub.
Die Panoramaschaukel wurde im Rahmen der Kleinprojekte des Regionalbudgets der Interkommunalen Allianz Lebensregion plus und des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken mit über 6.000,00 € gefördert. Diese nun geschaffene Aufwertung der touristischen Infrastruktur bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen auf den vorbeiführenden Wanderrouten einen Moment der Ruhe, Einkehr und des Weitblicks auf unsere wunderschöne Landschaft.
So heißt ein Förderprogramm des Bayer. Staatsministerium für Digitales. Damit möchte das Ministerium Kleinunternehmen aus dem Landkreis Haßberge bei Online-Lösungen wie z.B. dem Aufbau eines Internet-Shops, beim Social-Media-Marketing oder einfach nur bei der Erstellung einer responsiven Unternehmens-Website unterstützen. Interessierte Betriebe können sich ab sofort für die Teilnahme an einem kostenlosen, eintägigen Digitaltraining bewerben. Die Aktion wird vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales initiiert ... und von uns selbstverständlich unterstützt.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach betont: „Mit unserer Aktion ´Online – fertig – los!´ unterstützen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielt mit digitalem Know-how und zeigen individuelle Möglichkeiten für sie auf. Von der neuen Website bis zum Online-Shop - das kostenlose Intensiv-Digitaltraining hilft den teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern dabei, sich fit zu machen für die digitale Zukunft.“
Tatsache ist, dass es selbst für kleine Betriebe immer wichtiger wird, sich mit dem Thema „Digitalisierung“ auseinanderzusetzen. Sei es, um Betriebsabläufe wegen des zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangels effizienter zu gestalten, oder einfach nur, um z.B. soziale Medien zur Fach- und Arbeitskräftegewinnung für sich selbst zu nutzen.
Das Angebot des Ministeriums richtet sich an Kleinunternehmen aus allen Branchen. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit einem Online-Erörterungsgespräch wird anschließend die tatsächliche Teilnahme geklärt. Das Gespräch dauert ca. 15 - 30 Minuten und findet über Zoom statt. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen mit den Experten zu priorisieren und ein passendes Themenfeld für das Digitaltraining zu finden.
Bei dem anschließenden eintägigen Digitaltraining am 19.10.2023 erarbeiten die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Experten der Münchner Digitalberatung elaboratum individuelle, digitale Lösungsansätze für Ihren Betrieb. Zudem besteht die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Gleichgesinnten zu knüpfen, sich zu den erarbeiteten Themen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Interessierte Betrieber können sich ab sofort unter
www.online-fertig-los.de
anmelden. Die Teilnehmerzahl für den Workshop im Oktober ist begrenzt. Deshalb der Tipp: nicht lange warten, schnell anmelden!
Um der durch überhöhte Geschwindigkeiten begünstigten Staubentwicklung im Baustellenbereich der Straße Am Sportfeld entgegenzuwirken, werden ab Kalenderwoche 23 Maßnahmen zur Geschwindigkeitsreduzierung in diesem Bereich getroffen.
Wir bitten alle Autofahrer um Beachtung und Rücksichtnahme gegenüber den Anwohnern.
Neuregelung der Grundsteuer
Für die Städte und Gemeinden ist die Grundsteuer eine der wichtigsten Einnahmequellen. Sie fließt in die Finanzierung der Infrastruktur, zum Beispiel in den Bau von Straßen und dient der Finanzierung von Schulen und Kitas. Sie hat Bedeutung für jeden von uns.
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Grundsteuer im Jahr 2018 für verfassungswidrig erklärt.
Der Bayerische Landtag hat am 23. November 2021 zur Neuregelung der Grundsteuer ein eigenes Landesgrundsteuergesetz verabschiedet.
Von 2025 an spielt der Wert eines Grundstücks bei der Berechnung der Grundsteuer in Bayern keine Rolle mehr. Die Grundsteuer wird in Bayern nicht nach dem Wert des Grundstücks, sondern nach der Größe der Fläche von Grundstück und Gebäude berechnet.
weiter
Frau Rennert von der Kommunalen Verkehrsüberwachung der Gemeinde Knetzgau, Gemeinde Sand a. Main, der Stadt Zeil a. Main, der VG Ebern und der Stadt Königsberg ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Mail: verkehr@knetzgau.de
Tel.: 09527 - 79-31
Fax: 09527 - 79-43
Sprechzeit im Rathaus Knetzgau:
Montag von 8.00 bis 10.00 Uhr und
Donnerstag von 08.00 bis 11.00 Uhr
Gemeinde Sand a. Main
Kirchplatz 2
97522 Sand a. Main
Tel. 09524 - 82 22 0
Fax 09524 - 82 22 50
E-Mail: gemeinde@sand-am-main.de