Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, aber auch Wanderer und Läufer, ist der Marswaldspielplatz bei Oberschleichach. Am Mittwoch wurde nun eine sinnvolle Neuerung vorgestellt. Ab sofort ist eine barrierefreie Komposttoilette auf dem Parkplatz in Betrieb, die für manche Besucherinnen und Besucher in Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes für Erleichterung sorgen wird.
Ohne Wasser, ohne Chemie und ohne Anschluss an die Kanalisation funktioniert die Trockentoilette, wie der Sander Bürgermeister Jörg Kümmel erklärte, dessen Gemeinde die Projektträgerschaft übernommen hatte. Bei der Toilette, die auch problemlos von Menschen mit Rollstuhl oder Rollator benutzt werden kann, werden die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt. Ein Lüftungssystem sorgt für einen ständigen Luftdurchzug, der mittels Wärme das Volumen der Reststoffe bis zu 90 Prozent reduzieren und außerdem Keime abtöten und aeroben Bakterien fördern soll, so dass Gerüche beseitigt werden. Ein Dienstleister übernimmt die regelmäßige Wartung und Reinigung der Toilettenanlage.
Die Gesamtkosten in Höhe von 18.500 Euro wurden mit dem Höchstfördersatz von 10.000 Euro durch das Regionalbudget der ILE Lebensregion plus und dem Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken bezuschusst, wie ILE-Managerin Ulla Schmidt erklärte. Oberaurachs zweiter Bürgermeister Hans Albert lobte Bauhofmitarbeiter Bernd Engel, der die Federführung bei der Aufstellung der Komposttoilette inne hatte.
Ebenfalls beteiligt an dem Projekt waren die Bayerischen Staatsforsten. Barbara Ernwein, die Leiterin des Forstbetriebes Ebrach und Försterin Ellen Koller stellten heraus, dass mit Förderung des Freistaats Bayern der Parkplatz neu angelegt und um ein weiteres Stück im Süden des Spielplatzes erweitert wurde. "Von den Parkplätzen aus lassen sich auch wunderbare Wanderungen durch den Naturwald unternehmen", so Ernwein.
Das jetzige Projekt soll der Auftakt zu einer umfangreichen Sanierung des Waldspielplatzes sein, sagte Rauhenebrachs Bürgermeister Matthias Bäuerlein. Unter Beteiligung der 5-Sterne-Gemeinden Oberaurach, Rauhenebrach, Eltmann, Sand und Knetzgau und der Bayerischen Staatsforsten wird ein ILE-Projekt gestartet, das eine Neuausrichtung des Spielplatzes rund um das Thema "Kelten" zum Ziel hat. Zur Zeit steht die Beschlussfassung in den einzelnen Gemeinderäten an. Die voraussichtliche Realisierung der Spielplatz-Neugestaltung könne dann in den Jahren 2025/ 2026 erfolgen, so Bäuerlein.
Text und Foto: Christian Licha
Gemeinde Sand a. Main
Kirchplatz 2
97522 Sand a. Main
Tel. 09524 - 82 22 0
Fax 09524 - 82 22 50
E-Mail: gemeinde@sand-am-main.de